UROVISION – Ihr Partner in der Patientenversorgung
Korrekte Rezeptbearbeitung in Ihrer Praxis
Wir unterstützen Sie. Mit praxisnahen Tipps und klaren Leitlinien helfen wir Ihnen, den Prozess effizient und reibungslos zu gestalten.
Achtung: Rezeptierbare Artikel unterscheiden sich je nach Bundesland. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer KV.
Fehlerfreie Rezeptabwicklung – So geht’s
Als medizinische Fachangestellte spielen Sie eine entscheidende Rolle in der korrekten Rezeptabwicklung. Achten Sie auf folgende Punkte:
1. Keine Verpackungseinheiten angeben
Krankenkassen rechnen nach Stückzahlen, nicht nach Packungsgrößen. Geben Sie die genaue Menge des Hilfsmittels an, z. B. „10 Katheter“ statt „1 Packung“.
2. Vollständige Angaben für eine schnelle Bearbeitung
Alle notwendigen Informationen müssen auf dem Rezept stehen:
- Patientendaten
- Diagnose (falls erforderlich)
- Exakte Hilfsmittelbezeichnung
- Stückzahl (keine Packungsgröße)
- Versorgungszeitraum
- Besondere Anforderungen (z. B. spezielle Eigenschaften des Hilfsmittels)
- Unterschrift des Arztes
Fehlende Angaben führen zu Verzögerungen oder Rückfragen.
3. Versorgung rechtzeitig verlängern
Um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen, müssen Rezepte regelmäßig erneuert werden. Berücksichtigen Sie Bearbeitungszeit, Postversand und Lieferdauer.
4. Praktische Unterstützung für den Rezeptprozess
Freiumschläge anfordern – Für eine unkomplizierte Einsendung von Rezepten. Eine ausführliche Beschreibung zur Rezepteinreichung finden Sie hier.
UROVISION
Haben Sie Fragen zur Abrechnung oder Rückerstattung?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon – wir unterstützen Sie!