Eine Frau mittleren Alters sitzt entspannt im Schneidersitz am Strand und streckt beide Arme freudig in die Luft. Sie trägt einen rosafarbenen Pullover und einen hellen Schal, ihr Gesicht strahlt pure Lebensfreude und Zufriedenheit aus. Hinter ihr erstreckt sich ein weiter, ruhiger Strand mit sanften Wellen, über dem Möwen durch den hellen Himmel gleiten. Die gesamte Szenerie vermittelt ein Gefühl von Freiheit, Unbeschwertheit und wiedergewonnener Lebensqualität - eine Frau, die das Leben in vollen Zügen genießt und sich keine Sorgen macht, sondern voller Vertrauen und Gelassenheit den Moment auskosten kann.

UROVISION – Produkte für die Kontinenzversorgung

Ihre Herausforderung – unsere Problemlöser – Gemeinsam zur passenden Lösung

Ob anatomische Besonderheiten wie eine kurze Harnröhre, eingeschränkte Mobilität oder die täglichen Anforderungen im Umgang mit Inkontinenz – wir bieten maßgeschneiderte Hilfsmittel, flexible Systeme und anwenderfreundliche Produkte, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und den Alltag erleichtern.

Icon Glühbirne

Experten Tipp

„Die richtige Wahl des Hilfsmittels richtet sich nach Anatomie, Mobilität und Alltag. Eine individuelle Beratung hilft, die optimale Lösung für mehr Komfort und Unabhängigkeit zu finden.“

Ihre Herausforderung – unsere Problemlöser

Länge und Beschaffenheit der Harnröhre:

Bei Frauen ist die Harnröhre kürzer als bei Männern.

Eine vergrößerte Prostata kann auf die Harnröhre drücken und damit das Legen des Katheters erschweren.

Empfindlichkeit und Komfort:

Ein besonders weicher und flexibler Silikonelastomerkatheter oder ein weicher Vollsilikonkatheter können Abhilfe schaffen.

Herausforderungen bei der Katheteranwendung:

Bei dichter Intimbehaarung kann eine spezielle Beschichtung Zwicken beim Tragen des Katheters verhindern.

Spezielle Katheter mit einem höheren Blockungsvolumen des Ballons erschweren das Herausziehen des Katheters aus der Harnröhre.

Katheter mit großem Lumen verhindern Ablagerungen.

Es gibt Katheter, die aus zwei integrierten Schichten bestehen. Der Kern des Katheters besteht aus Latex und die darüber liegende Schicht aus Silikon. Dadurch hat der Katheter eine hohe Resistenz gegen z.B. Blasensteine.

Pflege und Hygiene:

Ein Katheterventil lässt Sie zum einen selbstbestimmt über das Ablaufen Ihres Urins entscheiden und sorgt andererseits dennoch für ein geschlossenes und sicheres System.

Ein Katheterventil ist für kurze sportliche Aktivitäten bis zu zwei Stunden geeignet.

Dann könnte Selbstkatheterismus eine Option für Sie sein. Mehr dazu erfahren Sie hier, oder sprechen Sie uns an.

Mehr erfahren

Urinalkondome bieten eine diskrete und komfortable Alternative zur aufsaugenden Versorgung – speziell für Männer.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite ISK- & Urinalkondom-Beratung.

Ratgeber Inkontinenz

Eine Frau gießt Seife auf ihre Hand über dem Waschbecken. Das Helle, saubere Bad und das helle Licht im Hintergrund vermittelt hygiene und wohlbefinden.

Hautpflege bei Katheter und Beutel – kleine Dinge, große Wirkung

Die Haut rund um den Katheter oder an der Beutelbefestigung ist oft empfindlich.
Ein selbstbewusster Lkw-Fahrer mittleren Alters mit grauem Vollbart und Brille steht entspannt vor seinem weißen Sattelschlepper. Er trägt eine hellblaue Jeansjacke über einem weißen T-Shirt und eine graue Baseballkappe, die er lässig mit einer Hand zurechtrückt. Sein warmes Lächeln und seine gelöste Körperhaltung strahlen beruflichen Stolz und Zufriedenheit aus. Im Hintergrund steht sein gepflegter Lastwagen, der seine Arbeitswelt und Mobilität repräsentiert. Die Szene vermittelt das Gefühl von Kompetenz und Selbstvertrauen – ein erfahrener Berufskraftfahrer, der seinen anspruchsvollen Job mit Leidenschaft ausübt. Das Bild zeigt, dass Truckerfahrer mit Kontinenzproblemen dank zuverlässiger Hilfsmittel ihren Beruf uneingeschränkt und sorgenfrei ausüben können, ohne sich Gedanken über lange Fahrstrecken oder eingeschränkte Pausenmöglichkeiten machen zu müssen.

Beruf und Inkontinenz: Offen sein oder lieber diskret bleiben?

Zur Arbeit gehen, Besprechungen führen, mit Kollegen im Austausch sein – das alles soll auch mit Inkontinenz möglich bleiben.
Ein strahlendes Mädchen sitzt begeistert in einer alten Schubkarre und breitet die Arme aus, während ihre Großeltern sie liebevoll durch eine sonnige Wiese schieben. Die Großmutter in leuchtend gelbem Pullover und grauem Schal lächelt warmherzig, der Großvater mit Hut und gestreiftem Pullover schiebt die Karre mit sichtlicher Freude. Um sie herum erstreckt sich eine idyllische Landschaft mit saftig grünen Bäumen, goldenen Feldern und sanften Hügeln unter einem weiten, hellen Himmel.

Zurück in den Alltag: Was hilft nach der Diagnose?

Eine Inkontinenz-Diagnose stellt vieles auf den Kopf. Doch der Alltag geht weiter, und mit der richtigen Unterstützung ist ein selbstbestimmtes Leben weiterhin möglich.
Eine fröhliche Gruppe von fünf älteren Familienmitgliedern und Freunden posiert strahlend für ein gemeinsames Foto unter dem schützenden Blätterdach majestätischer Bäume. Die liebevoll zusammenstehenden Menschen zwischen 60 und 75 Jahren winken herzlich in die Kamera, ihre Gesichter leuchten vor Glück und Verbundenheit. Ein Mann mit Panama-Hut und kariertem Hemd legt seinen Arm um eine Frau mit silbergrauen Locken, während die anderen sich eng aneinander schmiegen - ein Bild von Vertrauen und familiärer Wärme. Ihre sommerliche Kleidung in hellen, freundlichen Farben unterstreicht die unbeschwerte Atmosphäre dieses besonderen Moments. Im Vordergrund sieht man verschwommen die Hände der Person, die das Foto macht, was die intime, persönliche Stimmung dieses Familientreffens verstärkt.

Inkontinenz – reden hilft. Auch mit der Familie.

Viele Betroffene ziehen sich zurück – aus Scham oder Angst vor Ablehnung. Doch Inkontinenz ist nichts, wofür man sich verstecken muss.
Ein älteres Ehepaar steht vertraut umschlungen auf einer sonnigen Bergwiese und genießt gemeinsam den weiten Blick über eine atemberaubende Alpenlandschaft. Der Mann mit beigem Hut und olivgrünem Hemd hat seinen Arm liebevoll um die Frau in blauer Jacke gelegt, während er sich entspannt auf seinen Wanderstock stützt. Vor ihnen erstreckt sich ein Panorama aus saftig grünen Almwiesen, dichten Nadelwäldern und majestätischen schneebedeckten Gipfeln unter einem leuchtend blauen Himmel mit weißen Wolken. Das Bild strahlt eine tiefe Ruhe und Gelassenheit aus - es zeigt, wie das Paar unbeschwert die Natur und ihre gemeinsame Zeit auf Reisen genießt, ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Reisen mit Katheter – gut vorbereitet, entspannt unterwegs

Eine Urlaubsreise trotz Inkontinenz? Absolut möglich. Mit der richtigen Vorbereitung sind Bus, Bahn oder Flugzeug kein Problem.
Ein Mann mittleren Alters joggt entspannt und selbstbewusst am Strand entlang. Er trägt ein blaues T-Shirt, helle Shorts und Laufschuhe, während er mit einer Wasserflasche in der Hand seinen Lauf genießt. Im Hintergrund erstreckt sich das ruhige Meer unter einem weiten, hellen Himmel. Seine Körperhaltung strahlt Energie und Lebensfreude aus - er läuft mit aufrechtem Oberkörper und gleichmäßigen Schritten, sein Gesichtsausdruck wirkt gelassen und zufrieden. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Unbeschwertheit, Vitalität und dem Vertrauen, aktiv am Leben teilnehmen zu können. Es zeigt, dass körperliche Aktivitäten und Outdoor-Erlebnisse ohne Sorgen oder Einschränkungen möglich sind - ein Symbol für die Freiheit, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Sport mit Katheter oder Urinbeutel – ist das möglich?

Ja! Bewegung tut gut – auch mit Katheter oder Urinbeutel. Viele Menschen mit Inkontinenz bleiben aktiv: Radfahren, Spaziergänge, sogar sanftes Yoga sind gut machbar.

Barrierefreiheit