
Häufige Fragen von Betroffenen und Angehörigen
Wie oft muss ein Harnröhrenkatheter gewechselt werden?
Die empfohlene Wechselzeit für einen Vollsilikon-Katheter beträgt laut Hersteller 4–6 Wochen. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt jedoch einen Wechsel spätestens nach 4 Wochen. Die genaue Wechselhäufigkeit sollte individuell mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Wie oft muss ein suprapubischer (Bauchdecken-) Katheter gewechselt werden?
Für suprapubische Katheter aus Vollsilikon empfehlen Hersteller einen Wechsel alle 4–6 Wochen. Das Robert Koch-Institut (RKI) rät zu einem Wechsel spätestens nach 4 Wochen. Die individuelle Wechselhäufigkeit sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Wie oft muss ein Beinbeutel (750 ml) gewechselt werden?
Ein Beinbeutel mit 750 ml Fassungsvermögen ist für eine maximale Nutzungsdauer von 3 Tagen ausgelegt. Dies gilt ebenso für den 500-ml-Urinbeutel. Ein regelmäßiger Wechsel ist wichtig, um eine hygienische Anwendung zu gewährleisten und das Infektionsrisiko zu minimieren.
Wie befestigt man einen Beinbeutel am Unterschenkel?
Der Beinbeutel kann mithilfe unserer Kletthaltebänder UVD-552500 sicher am Unterschenkel fixiert werden. Eine detaillierte Anleitung zur korrekten Befestigung finden Sie in unserem Flyer zur URELIA Urinbeutel-Befestigung.
Wo finde ich die Anleitung zur Befestigung eines Klettbands am Beinbeutel?
Die detaillierte Anleitung zur Befestigung eines Klettbands am Beinbeutel finden Sie in unserer Anleitung zur Befestigung eines URELIA Urinbeutels.
Das breite Klettband passt nicht durch den Beinbeutel – was soll ich tun?
Es ist nicht erforderlich, das gesamte breite Klettband durch die Öffnungen des Beinbeutels zu schieben. Stattdessen sollten die darauf befestigten zwei kleineren Kletthaltebänder genutzt werden, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
Welcher Katheter ist für mich am besten geeignet?
Die Auswahl des passenden Katheters hängt von Ihrer individuellen medizinischen Situation ab und sollte von Ihrem Urologen anhand der Diagnose entschieden werden. Gerne beraten wir Sie nach Absprache mit Ihrem Urologen über die verschiedenen Kathetermodelle und deren Eigenschaften.
Bei mir läuft der Urin neben dem Katheter her. Was sind die Ursachen?
Die genaue Ursache sollte von einem Urologen untersucht werden. Mögliche Gründe können ein verstopfter Katheter oder eine Verschiebung des Katheters durch Blasenkrämpfe sein. In letzterem Fall könnten die Katheteröffnungen von der Blasenwand blockiert werden, sodass der Urin nicht ordnungsgemäß abfließen kann.
Die Urinbeutel, die mir verordnet wurden, reichen nicht aus. Wie bekomme ich mehr?
Wir prüfen gerne, ob Sie die Ihnen zustehende Menge an Urinbeuteln erhalten haben. Falls Sie zusätzlichen Bedarf haben, muss Ihr urologischer Arzt ein Mehrbedarfsformular ausfüllen und medizinisch begründen, warum Sie eine höhere Anzahl benötigen.
30 Stück Urinal-Kondome im Monat reichen nicht aus. Wie erhalte ich mehr?
Falls Ihr Bedarf höher ist, muss Ihr Urologe einen Mehrbedarf ausstellen. Diese Verordnung muss anschließend von Ihrer Krankenkasse genehmigt werden.
Ich benutze tagsüber einen Beinbeutel und nachts einen Bettbeutel. Ist das aus hygienischen Gründen in Ordnung?
Ja, das ist möglich. Allerdings sollten Sie beim Wechsel der Beutel auch die Schläuche der Urinbeutel mit Octenisept oder einem geeigneten Desinfektionsmittel reinigen. Zudem ist die Verwendung eines Katheterventils als Zwischenstück empfehlenswert, um die Hygiene weiter zu verbessern.
Wie viele Urinbeutel darf ich im Monat verbrauchen?
Die Anzahl der Urinbeutel, die Ihnen ohne Mehrbedarf zustehen, hängt von Ihrer Krankenkasse ab. Gerne prüfen wir für Sie, welche Menge Ihnen entsprechend den jeweiligen Vorgaben zusteht.
Der Schlauch meines Beinbeutels ist zu lang. Darf ich ihn kürzen?
Ja, der Schlauch kann gekürzt werden. Bitte beachten Sie dabei die Anleitung zur Befestigung eines URELIA Urinbeutels, die Sie auf unserer Website finden.
Wie pflege ich meinen Katheter?
Die richtige Katheterpflege ist essenziell für Hygiene und Tragekomfort. Grundsätzlich sollten Sie:
Die Einstichstelle oder den Kathetereingang täglich mit warmem Wasser und milder Seife reinigen.
Den Katheter und die Schläuche regelmäßig auf Knicke oder Verstopfungen überprüfen.
Bei einem Wechsel des Urinbeutels die Verbindungsstellen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel reinigen.
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um Ablagerungen im Katheter zu reduzieren.. Für spezifische Pflegehinweise empfehlen wir, die Anweisungen Ihres Arztes oder medizinischen Fachpersonals zu befolgen.
Was bedeutet CH/FR?
CH (Charrière) oder FR (French) ist eine Maßeinheit für den Außendurchmesser eines Katheters. Eine 1 CH/FR-Einheit entspricht 0,33 mm im Durchmesser. Zum Beispiel hat ein Katheter mit 12 CH/FR einen Außendurchmesser von 4 mm. Diese Maßeinheit wird international zur Größenbestimmung von Kathetern verwendet.
Werden Katheter und Urinbeutel von der Krankenkasse bezahlt?
Die Kostenübernahme hängt von Ihrer Versicherung ab:
Gesetzlich Versicherte: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten, jedoch ist eine gesetzliche Zuzahlung von 10 % pro Monat (maximal 10 €) erforderlich.
Privat Versicherte: Sie müssen die Kosten zunächst selbst bezahlen und können die Rechnung anschließend bei Ihrer privaten Krankenkasse zur Erstattung einreichen.
Warum muss ich bei Hilfsmitteln eine Rezeptgebühr bezahlen?
Die Zuzahlung für Hilfsmittel ist gesetzlich vorgeschrieben. Gesetzlich Versicherte müssen gemäß der gesetzlichen Zuzahlungspflicht einen Eigenanteil leisten. Dieser beträgt in der Regel 10 % der Kosten pro Monat, jedoch mindestens 5 € und maximal 10 €.
In bestimmten Fällen, wie bei einer Zuzahlungsbefreiung, kann diese Gebühr entfallen. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Mein Urinal-Kondom fällt nach kurzer Zeit ab und ich habe eine nasse Hose. Woran liegt das?
Die genaue Ursache sollte individuell ermittelt werden. Mögliche Gründe können eine falsche Größe, unzureichende Haftung oder eine unsachgemäße Anwendung sein.
Wir unterstützen Sie gerne – auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu einem zuständigen Außendienstmitarbeiter her, der Sie beraten kann.
Ich habe ein Rezept erhalten, was soll ich damit tun?
Bitte senden Sie uns das Originalrezept zu.
Für eine unkomplizierte Einsendung können Sie unseren Freiumschlag nutzen. Den Link dazu finden Sie hier.
Wie kann ich einen Berater telefonisch erreichen?
Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht mit Ihrer Postleitzahl (PLZ), dem Namen Ihres behandelnden Urologen und Ihrer Telefonnummer. Der zuständige Außendienstmitarbeiter wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Welcher Katheter hat den höchsten Tragekomfort?
Unsere Katheter mit Latexkern bieten einen besonders hohen Tragekomfort durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Empfohlene Modelle: KI-20XX10 / SV-36XX40.
Die Wahl des passenden Katheters sollte jedoch individuell mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Gibt es Katheter für Frauen?
Ja, es gibt spezielle Frauenkatheter. Diese sind in der Regel kürzer als Katheter für Männer und haben eine Länge von ca. 25 cm, um der weiblichen Anatomie gerecht zu werden.
Der Urinbeutel verfärbt sich, bzw. die Flüssigkeit im Beutel ist blau. Was kann ich tun?
Eine blaue Verfärbung des Urins kann auf das sogenannte “Blaue Windelsyndrom” hinweisen. Dies kann ein Anzeichen für eine Stoffwechselstörung oder eine bakterielle Infektion sein.
Wichtig: Bitte kontaktieren Sie umgehend Ihren behandelnden Arzt, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Ich habe eine Produktreklamation. Bei wem kann ich mich melden? Erhalte ich Ersatz für das defekte Produkt?
Bitte wenden Sie sich bei einer Reklamation direkt an unseren Kundenservice.