Häufige Fragen von Betroffenen und Angehörigen

Die empfohlene Wechselzeit für einen Vollsilikon-Katheter beträgt laut Hersteller 4–6 Wochen. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt jedoch einen Wechsel spätestens nach 4 Wochen. Die genaue Wechselhäufigkeit sollte individuell mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Für suprapubische Katheter aus Vollsilikon empfehlen Hersteller einen Wechsel alle 4–6 Wochen. Das Robert Koch-Institut (RKI) rät zu einem Wechsel spätestens nach 4 Wochen. Die individuelle Wechselhäufigkeit sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Ein Beinbeutel mit 750 ml Fassungsvermögen ist für eine maximale Nutzungsdauer von 3 Tagen ausgelegt. Dies gilt ebenso für den 500-ml-Urinbeutel. Ein regelmäßiger Wechsel ist wichtig, um eine hygienische Anwendung zu gewährleisten und das Infektionsrisiko zu minimieren.

Der Beinbeutel kann mithilfe unserer Kletthaltebänder UVD-552500 sicher am Unterschenkel fixiert werden. Eine detaillierte Anleitung zur korrekten Befestigung finden Sie in unserem Flyer zur URELIA Urinbeutel-Befestigung.

Die detaillierte Anleitung zur Befestigung eines Klettbands am Beinbeutel finden Sie in unserer Anleitung zur Befestigung eines URELIA Urinbeutels.

Es ist nicht erforderlich, das gesamte breite Klettband durch die Öffnungen des Beinbeutels zu schieben. Stattdessen sollten die darauf befestigten zwei kleineren Kletthaltebänder genutzt werden, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.

Die Auswahl des passenden Katheters hängt von Ihrer individuellen medizinischen Situation ab und sollte von Ihrem Urologen anhand der Diagnose entschieden werden. Gerne beraten wir Sie nach Absprache mit Ihrem Urologen über die verschiedenen Kathetermodelle und deren Eigenschaften.

Die genaue Ursache sollte von einem Urologen untersucht werden. Mögliche Gründe können ein verstopfter Katheter oder eine Verschiebung des Katheters durch Blasenkrämpfe sein. In letzterem Fall könnten die Katheteröffnungen von der Blasenwand blockiert werden, sodass der Urin nicht ordnungsgemäß abfließen kann.

Wir prüfen gerne, ob Sie die Ihnen zustehende Menge an Urinbeuteln erhalten haben. Falls Sie zusätzlichen Bedarf haben, muss Ihr urologischer Arzt ein Mehrbedarfsformular ausfüllen und medizinisch begründen, warum Sie eine höhere Anzahl benötigen.

Falls Ihr Bedarf höher ist, muss Ihr Urologe einen Mehrbedarf ausstellen. Diese Verordnung muss anschließend von Ihrer Krankenkasse genehmigt werden.

Ja, das ist möglich. Allerdings sollten Sie beim Wechsel der Beutel auch die Schläuche der Urinbeutel mit Octenisept oder einem geeigneten Desinfektionsmittel reinigen. Zudem ist die Verwendung eines Katheterventils als Zwischenstück empfehlenswert, um die Hygiene weiter zu verbessern.

Die Anzahl der Urinbeutel, die Ihnen ohne Mehrbedarf zustehen, hängt von Ihrer Krankenkasse ab. Gerne prüfen wir für Sie, welche Menge Ihnen entsprechend den jeweiligen Vorgaben zusteht.

Ja, der Schlauch kann gekürzt werden. Bitte beachten Sie dabei die Anleitung zur Befestigung eines URELIA Urinbeutels, die Sie auf unserer Website finden.

Die richtige Katheterpflege ist essenziell für Hygiene und Tragekomfort. Grundsätzlich sollten Sie:

Die Einstichstelle oder den Kathetereingang täglich mit warmem Wasser und milder Seife reinigen.

Den Katheter und die Schläuche regelmäßig auf Knicke oder Verstopfungen überprüfen.

Bei einem Wechsel des Urinbeutels die Verbindungsstellen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel reinigen.

Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um Ablagerungen im Katheter zu reduzieren.. Für spezifische Pflegehinweise empfehlen wir, die Anweisungen Ihres Arztes oder medizinischen Fachpersonals zu befolgen.

CH (Charrière) oder FR (French) ist eine Maßeinheit für den Außendurchmesser eines Katheters. Eine 1 CH/FR-Einheit entspricht 0,33 mm im Durchmesser. Zum Beispiel hat ein Katheter mit 12 CH/FR einen Außendurchmesser von 4 mm. Diese Maßeinheit wird international zur Größenbestimmung von Kathetern verwendet.

Die Kostenübernahme hängt von Ihrer Versicherung ab:

Gesetzlich Versicherte: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten, jedoch ist eine gesetzliche Zuzahlung von 10 % pro Monat (maximal 10 €) erforderlich.

Privat Versicherte: Sie müssen die Kosten zunächst selbst bezahlen und können die Rechnung anschließend bei Ihrer privaten Krankenkasse zur Erstattung einreichen.

Die Zuzahlung für Hilfsmittel ist gesetzlich vorgeschrieben. Gesetzlich Versicherte müssen gemäß der gesetzlichen Zuzahlungspflicht einen Eigenanteil leisten. Dieser beträgt in der Regel 10 % der Kosten pro Monat, jedoch mindestens 5 € und maximal 10 €.

In bestimmten Fällen, wie bei einer Zuzahlungsbefreiung, kann diese Gebühr entfallen. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.

Die genaue Ursache sollte individuell ermittelt werden. Mögliche Gründe können eine falsche Größe, unzureichende Haftung oder eine unsachgemäße Anwendung sein.

Wir unterstützen Sie gerne – auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu einem zuständigen Außendienstmitarbeiter her, der Sie beraten kann.

Bitte senden Sie uns das Originalrezept zu.

Für eine unkomplizierte Einsendung können Sie unseren Freiumschlag nutzen. Den Link dazu finden Sie hier.

Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht mit Ihrer Postleitzahl (PLZ), dem Namen Ihres behandelnden Urologen und Ihrer Telefonnummer. Der zuständige Außendienstmitarbeiter wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Unsere Katheter mit Latexkern bieten einen besonders hohen Tragekomfort durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Empfohlene Modelle: KI-20XX10 / SV-36XX40.

Die Wahl des passenden Katheters sollte jedoch individuell mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Ja, es gibt spezielle Frauenkatheter. Diese sind in der Regel kürzer als Katheter für Männer und haben eine Länge von ca. 25 cm, um der weiblichen Anatomie gerecht zu werden.

Eine blaue Verfärbung des Urins kann auf das sogenannte “Blaue Windelsyndrom” hinweisen. Dies kann ein Anzeichen für eine Stoffwechselstörung oder eine bakterielle Infektion sein.

Wichtig: Bitte kontaktieren Sie umgehend Ihren behandelnden Arzt, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Bitte wenden Sie sich bei einer Reklamation direkt an unseren Kundenservice.

Ratgeber Inkontinenz

Eine Frau gießt Seife auf ihre Hand über dem Waschbecken. Das Helle, saubere Bad und das helle Licht im Hintergrund vermittelt hygiene und wohlbefinden.

Hautpflege bei Katheter und Beutel – kleine Dinge, große Wirkung

Die Haut rund um den Katheter oder an der Beutelbefestigung ist oft empfindlich.
Ein selbstbewusster Lkw-Fahrer mittleren Alters mit grauem Vollbart und Brille steht entspannt vor seinem weißen Sattelschlepper. Er trägt eine hellblaue Jeansjacke über einem weißen T-Shirt und eine graue Baseballkappe, die er lässig mit einer Hand zurechtrückt. Sein warmes Lächeln und seine gelöste Körperhaltung strahlen beruflichen Stolz und Zufriedenheit aus. Im Hintergrund steht sein gepflegter Lastwagen, der seine Arbeitswelt und Mobilität repräsentiert. Die Szene vermittelt das Gefühl von Kompetenz und Selbstvertrauen – ein erfahrener Berufskraftfahrer, der seinen anspruchsvollen Job mit Leidenschaft ausübt. Das Bild zeigt, dass Truckerfahrer mit Kontinenzproblemen dank zuverlässiger Hilfsmittel ihren Beruf uneingeschränkt und sorgenfrei ausüben können, ohne sich Gedanken über lange Fahrstrecken oder eingeschränkte Pausenmöglichkeiten machen zu müssen.

Beruf und Inkontinenz: Offen sein oder lieber diskret bleiben?

Zur Arbeit gehen, Besprechungen führen, mit Kollegen im Austausch sein – das alles soll auch mit Inkontinenz möglich bleiben.
Ein strahlendes Mädchen sitzt begeistert in einer alten Schubkarre und breitet die Arme aus, während ihre Großeltern sie liebevoll durch eine sonnige Wiese schieben. Die Großmutter in leuchtend gelbem Pullover und grauem Schal lächelt warmherzig, der Großvater mit Hut und gestreiftem Pullover schiebt die Karre mit sichtlicher Freude. Um sie herum erstreckt sich eine idyllische Landschaft mit saftig grünen Bäumen, goldenen Feldern und sanften Hügeln unter einem weiten, hellen Himmel.

Zurück in den Alltag: Was hilft nach der Diagnose?

Eine Inkontinenz-Diagnose stellt vieles auf den Kopf. Doch der Alltag geht weiter, und mit der richtigen Unterstützung ist ein selbstbestimmtes Leben weiterhin möglich.
Eine fröhliche Gruppe von fünf älteren Familienmitgliedern und Freunden posiert strahlend für ein gemeinsames Foto unter dem schützenden Blätterdach majestätischer Bäume. Die liebevoll zusammenstehenden Menschen zwischen 60 und 75 Jahren winken herzlich in die Kamera, ihre Gesichter leuchten vor Glück und Verbundenheit. Ein Mann mit Panama-Hut und kariertem Hemd legt seinen Arm um eine Frau mit silbergrauen Locken, während die anderen sich eng aneinander schmiegen - ein Bild von Vertrauen und familiärer Wärme. Ihre sommerliche Kleidung in hellen, freundlichen Farben unterstreicht die unbeschwerte Atmosphäre dieses besonderen Moments. Im Vordergrund sieht man verschwommen die Hände der Person, die das Foto macht, was die intime, persönliche Stimmung dieses Familientreffens verstärkt.

Inkontinenz – reden hilft. Auch mit der Familie.

Viele Betroffene ziehen sich zurück – aus Scham oder Angst vor Ablehnung. Doch Inkontinenz ist nichts, wofür man sich verstecken muss.
Ein älteres Ehepaar steht vertraut umschlungen auf einer sonnigen Bergwiese und genießt gemeinsam den weiten Blick über eine atemberaubende Alpenlandschaft. Der Mann mit beigem Hut und olivgrünem Hemd hat seinen Arm liebevoll um die Frau in blauer Jacke gelegt, während er sich entspannt auf seinen Wanderstock stützt. Vor ihnen erstreckt sich ein Panorama aus saftig grünen Almwiesen, dichten Nadelwäldern und majestätischen schneebedeckten Gipfeln unter einem leuchtend blauen Himmel mit weißen Wolken. Das Bild strahlt eine tiefe Ruhe und Gelassenheit aus - es zeigt, wie das Paar unbeschwert die Natur und ihre gemeinsame Zeit auf Reisen genießt, ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Reisen mit Katheter – gut vorbereitet, entspannt unterwegs

Eine Urlaubsreise trotz Inkontinenz? Absolut möglich. Mit der richtigen Vorbereitung sind Bus, Bahn oder Flugzeug kein Problem.
Ein Mann mittleren Alters joggt entspannt und selbstbewusst am Strand entlang. Er trägt ein blaues T-Shirt, helle Shorts und Laufschuhe, während er mit einer Wasserflasche in der Hand seinen Lauf genießt. Im Hintergrund erstreckt sich das ruhige Meer unter einem weiten, hellen Himmel. Seine Körperhaltung strahlt Energie und Lebensfreude aus - er läuft mit aufrechtem Oberkörper und gleichmäßigen Schritten, sein Gesichtsausdruck wirkt gelassen und zufrieden. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Unbeschwertheit, Vitalität und dem Vertrauen, aktiv am Leben teilnehmen zu können. Es zeigt, dass körperliche Aktivitäten und Outdoor-Erlebnisse ohne Sorgen oder Einschränkungen möglich sind - ein Symbol für die Freiheit, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Sport mit Katheter oder Urinbeutel – ist das möglich?

Ja! Bewegung tut gut – auch mit Katheter oder Urinbeutel. Viele Menschen mit Inkontinenz bleiben aktiv: Radfahren, Spaziergänge, sogar sanftes Yoga sind gut machbar.

Barrierefreiheit